Industrie

Supply Chain Logistics und Just in Time sind für uns keine Fremdwörter.
In vielen Industriezweigen wurde in den letzten Jahren die Lagerhaltung auf ein Minimum reduziert, was wiederum spezielle Anforderungen an die Logistik und damit auch an Ihre Transportpartner stellt. 

Wir sind an Ihrer Seite, wenn es darum geht, Ihre Lieferketten zu planen und am Laufen zu halten. 

Bau & Handwerk

Wenn das Handwerk für eine Sache bekannt ist, dann ist es die Zuverlässigkeit. Und doch ist man mit seinen Zusagen auf seine Partner angewiesen, daher ist es wichtig, wenn man sich in Sachen Transport auf seinen Logistikdienstleister verlassen kann. 

Wir sind an Ihrer Seite, wenn es darum geht, Material auf die Baustelle oder zum Kunden zu bekommen.

Handel

Auch der Handel hat spezielle Anforderungen, ob nun Zentral- oder Versandlager oder auch die Auslieferung in die Filialen.

Wenn es darum geht, Ihre Waren termingerecht am richtigen Ort zu haben, sind wir mit unserer Flotte an Ihrer Seite.

Nahrungs- & Genußmittel

Egal ob temperaturgeführt oder einfach „nur“ Palettenware, mit unserem vielfältigen Fuhrpark sind wir Ihren Transportanforderungen gewachsen. 

Unsere qualifizierten Mitarbeiter sind 24/7 für Sie im Einsatz, im Food-Sektor natürlich HACCP-konform.

Express- und Kurierfahrten

Manchmal muss es eben etwas schneller sein… 

Es kommt immer wieder vor:
Dokumente müssen dringend zum Geschäftspartner, das kleine Paket muss schnellstmöglich zum Empfänger oder empfindliches Material kann nicht mit dem LKW transportiert werden…

Auch in Sachen Dokumenten- und Materialkleintransporte haben wir den richtigen Ansprechpartner für Sie. 

Real-Time Tracking

Wissen, was Sache ist… 

Mit unserem GPS-basierten Fahrzeugtracking
(von der Zugmaschine über die gezogenen Einheiten bis hin zum Expressfahrzeug)
haben Sie jederzeit den Überblick, wo sich Ihre Ladung befindet bzw. wann unser Fahrzeug bei Ihnen eintreffen wird.

Moderner Fuhrpark

Über 200 Fahrzeugkombis für Sie im Einsatz…

Nachhaltigkeit beginnt bei aktuellen Fahrzeugen. 
Wir setzen auf nachhaltige Transportlösungen und arbeiten ständig daran, unsere CO2-Emissionen zu reduzieren.
Dazu gehören auch Fahrerschulungen zum Thema „wirtschaftliches und ökölogisches Fahren“

Editoriales… 

Was ist eigentlich Logistik ? 

Unsere tägliche Arbeit – Unsere Leidenschaft – Unser Beruf

„Logistik verbindet, organisiert und steuert den zwischen- und innerbetrieblichen Material- und Informationsfluss über die gesamte Wertschöpfungskette: von der Beschaffung über die Produktion bis hin zur Verteilung und zur Entsorgung.“ – eigentlich die Definition der Logistik auf den Punkt gebracht… 

Dahinter steht ein weitgefasstes, bereichsübergreifendes Verständnis von Logistik, das man an einem Beispiel verdeutlichen kann. Es zeigt, wie umfassend Logistik sein kann…

Ort des Geschehens ist das niederländische Dorf Aalsmeer mit seiner großen Blumenauktion, 10 km südlich von Amsterdam. Aalsmeer liegt mitten in ausgedehnten Tulpen – und Narzissenfeldern. Der Markt für Schnittblumen und Zierpflanzen ist global. Der grenzüberschreitende Handel steigerte sich von 100 Millionen DM (50 Millionen €) 1965 auf 9 Milliarden DM (4,5 Milliarden €) 1995, 2021 war der Umsatz bei 5,6 Milliarden €.  Die Niederlande haben trotz der klimatischen Nachteile beispielsweise gegenüber Israel, Südafrika, Mexiko oder anderen Ländern einen Weltmarktanteil von 60 %. Nur durch ausgefeilte logistische Strategien und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien können sie ihren Anteil behaupten.

Selbstverständlich müssen die verkauften Blumen, die ein Vasenleben von 5 bis 14 Tagen haben, schnell und effizient verteilt werden: die Distributionslogistik muss also stimmen. Da nicht alle Blumen in den Niederlanden produziert werden, müssen auch die importierten Blumen optimal herantransportiert werden: d.h. die Beschaffungslogistik ist optimal zu gestalten. Und zuletzt; und dies ist die eigentliche logistische Neuerung: sie beziehen die Produktion der Blumen – von der Aussaat bis zur Ernte – in die logistische Kette mit ein: die Produktionslogistik. Durch den Einsatz von Klimatisierungs-Computern im Gewächshausanbau wird der Produktionsprozess der Blumen über Klimaregulierung und Dosierung der Nährstoffe in Abhängigkeit von der Marktentwicklung gesteuert.

Logistik verbindet, organisiert und steuert den zwischenbetrieblichen Material- und Informationsfluss über die gesamte Wertschöpfungskette. Dieses bereichsübergreifende Verständnis von Logistik kommt auch in modernen Logistikkonzepten zum Vorschein. Nehmen wir z.B. den Begriff Efficient Consumer Response, abgekürzt ECR, aus dem Bereich des Handels. Dahinter steckt eine Methode zur effizienten Gestaltung der Wertschöpfungskette. Sie zielt auf eine Optimierung der gesamten Versorgungskette vom Rohstoff bis ins Regal. Übersetzt bedeutet ECR in etwa „effiziente Reaktion auf den Bedarf des Kunden“ hin: D.h. wenn Sie die letzte Packung aus dem Regal im Supermarkt nehmen, setzt sich die Logistikkette rückwärts bis hin zum Produzenten in Gang, bis dass der fehlende Artikel wieder da ist. Die Bedürfnisse des Konsumenten bestimmen somit den Produktions- und Distributionsprozess.

Dieses Beispiel ist nur eine Facette der modernen Logistikprozesse, welches auf viele andere Beispiele übertragen werden kann. Das Spektrum der Logistikdienstleistungen erweitert sich und nimmt beständig zu. Damit verändert sich auch die Arbeit in der Logistik: Neue Techniken halten Einzug. In der Lagerhaltung beispielsweise entstehen neue Anforderungen. Schlagworte sind: flexibles Abrufverhalten, hoher Lieferservice, produzierende Zusatzleistungen. Es entstehen komplexe Organisationskonzepte, wie wir sie früher nur aus der industriellen Fertigung, beispielsweise in der Automobilbranche, kannten.

Die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechniken in der Logistikbranche geht rasant voran. Heute dringen verschiedenste Techniken auch in die Bereiche der Logistik vor, in denen sie bisher nicht vorhanden waren. Jeder noch so kleine Betrieb wird in immer feinmaschigere Informationsnetze eingebunden. Gemeint sind Flottenmanagementsysteme, Sendungsverfolgung u.s.w. mit all den Auswirkungen – auch für die erforderliche Qualifikation der Beschäftigten.

Dabei wird vor allem deutlich: Man muss nicht nur den Barcodescanner über den Strichcode ziehen können, sondern auch wissen, welche Informationsverläufe und Arbeitsvorgänge damit in den vor- und nachgelagerten Bereichen verbunden sind. Die zunehmende Digitalisierung betrifft nahezu alle Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle. 

Außer Frage steht, dass diese Veränderungen auch die Logistik und das Supply Chain Management erheblich beeinflussen. Diesem Einfluss kann sich kaum ein Logistikunternehmen entziehen. Nicht zuletzt aus diesem Grund greifen wir auf intelligente Systeme für Fahrzeugplanung & -Ortung zurück, schulen unsere Fahrer und auch Disponenten regelmäßig und sorgen für einen modernen Fuhrpark, der den Anforderungen von Industrie, Handel & Handwerk gerecht werden kann.

Wir setzen nicht nur Hebel in Bewegung 

Erhalten Sie in wenigen Minuten ein Angebot von uns!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner